Welche Versicherungen sind notwendig, um sich als Eigenheimbesitzerin oder Eigenheimbesitzer gegen finanzielle Risiken abzusichern? Hier erfahren Sie alles Wichtige über die obligatorische Versicherung sowie weitere empfehlenswerte Versicherungen, mit denen Sie Ihr Eigenheim selbstbestimmt umfassend absichern können.

Obligatorische Versicherung

Gebäudeversicherung

Die obligatorische Gebäudehaftpflichtversicherung schützt Sie gegen Ansprüche, die aus Personen- und Sachschäden im Zusammenhang mit Ihrem Gebäude resultieren. Die Gebäudeversicherung hingegen übernimmt die Kosten, wenn das versicherte Gebäude beschädigt oder zerstört wurde.

Auch eine Versicherung gegen Feuer- und Elementarschäden ist in den meisten Kantonen obligatorisch und über die kantonale Gebäudeversicherung geregelt. In Uri, Schwyz und Obwalden können Sie selbst wählen, bei welcher Versicherung Sie diese abschliessen. Lediglich in Genf, im Tessin, im Wallis und im Kanton Appenzell Innerrhoden – ausgenommen im Bezirk Oberegg – besteht keine Versicherungspflicht für Feuer- und Elementarschäden.

Weitere wichtige Versicherungen

Risikoversicherung

Eine Risiko- oder Pflegerentenversicherung bewahrt Sie und Ihre Familie bei Erwerbsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfall, bei Pflegebedürftigkeit oder im Todesfall vor den finanziellen Folgen – abgestimmt auf Ihre persönliche Lebenslage. Damit stehen im Unglücksfall nicht Ihre finanzielle Selbstständigkeit und Ihr Eigentum auf dem Spiel.

> Zur Risikoversicherung
> Zur Pflegerentenversicherung

Rechtsschutzversicherung

Rund ums Eigenheim kann es immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten kommen, die schnell hohe Anwalts- und Gerichtskosten verursachen. Mit einer Rechtsschutzversicherung können Sie Streitigkeiten, zum Beispiel mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn, zusätzlich versichern und sich so für diese Situationen optimal schützen.

Unsere Beraterinnen und Berater informieren Sie gerne über die Vorteile der Rechtsschutzversicherung unseres Partners CAP.

Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung

Die Privathaftpflichtversicherung springt in der Regel ein, wenn Sie jemandem einen Schaden zufügen oder dessen Eigentum beschädigen, zum Beispiel, wenn Sie beim Fussballspielen das Fenster der Nachbarin statt das Goal treffen oder wenn Sie mit dem Fahrrad einen Kratzer an einem fremden Auto hinterlassen. Sie gilt weltweit und in der Regel für alle, die im selben Haushalt leben – auch für Ihre Haustiere.

Die Hausratversicherung gilt für Ihre Einrichtung und Ihre Gegenstände im Haus. Sie schützt bei Feuer- und Elementarschäden, Wasserschäden, Diebstahl sowie Glasbruch. Der Versicherungsschutz gilt hierbei für den gesamten Hausrat, wobei im Falle eines Schadens der Neuwert oder der Wiederbeschaffungswert der Objekte ausgezahlt wird.

Beratungstermin vereinbaren

Unsere Expertinnen und Experten von Swiss Life und Swiss Life Select beraten Sie gerne – an einem Ort Ihrer Wahl oder online.

Was Sie ausserdem absichern sollten

Langfristige Tragbarkeit

Unsere Faustregel lautet: Die Liegenschaftsaufwendungen (Hypothekarzins kalkulatorisch zu 5%, Amortisationen sowie Unterhalts- und Nebenkosten) sollten nicht mehr als ein Drittel Ihres Bruttoeinkommens ausmachen. Dies gilt auch für den Fall einer Erwerbsunfähigkeit, im Todesfall und in der nachberuflichen Zeit. Legt man einen aktuellen Hypothekarzins von 1,5% und den kalkulatorischen Zinssatz von 5% zugrunde, ergibt sich eine Differenz von 3,5%. Bei einer Hypothekarsumme von 500 000 Franken ermöglicht diese Zinsdifferenz ein Sparpotenzial von 15 000 Franken pro Jahr. Wir empfehlen: Legen Sie diese Zinsersparnisse zur Seite, zum Beispiel in Form eines Fondssparplans.

Umgebungsversicherung

Für grössere Grundstücke mit viel Fläche rund ums Gebäude sollten Sie auch eine Umgebungsversicherung abschliessen. Diese reguliert Schäden auf Ihrem Grundstück, im Garten oder auf der Terrasse, die in der Gebäudeversicherung nicht eingeschlossen sind: wenn etwa ein Sturm einen Baum fällt, Wildtiere Ihren Kräutergarten zerstören oder die Umzäunung beschädigt wird.

Die Umgebungsversicherung kann bei der Gebäudeversicherung als Zusatz eingeschlossen werden.

Erdbebenversicherung

Schwere Erdbeben sind in der Schweiz zwar äusserst selten, umso höher ist aber ihr Zerstörungs- und Schadenspotenzial. Mit einer Erdbebenversicherung sichern Sie sich für den Fall von Schäden am Gebäude nach einem Erdbeben ab. Dazu gehören Risse im Mauerwerk oder in der Fassade, statische Schäden und geborstene Leitungen, die in der Gebäudeversicherung nicht oder nur ungenügend versichert sind.

Die Erdbebenversicherung kann als Zusatz in die Gebäudeversicherung eingeschlossen werden.

Beratungstermin vereinbaren

Unsere Expertinnen und Experten von Swiss Life und Swiss Life Select beraten Sie gerne – an einem Ort Ihrer Wahl oder online.

Weitere Themen zu Haus & Wohnen

Suchen und kaufen

Alles zum Thema

Ansparen und finanzieren

Alles zum Thema

Von unserem Blog

Eltern halten ihr Kleinkind im neuen Eigenheim.

Ratgeber

Amortisation einer Hypothek: die wichtigsten Fragen und Antworten

Ein Eigenheim ist Ihre Vorstellung von einem selbstbestimmten Leben? Beschäftigen Sie sich mit einer Hypothek, treffen Sie auch früher oder später auf den Begriff «Amortisation». Doch was genau beschreibt die Amortisation und was sollten Sie zum Thema wissen? Swiss Life beantwortet die wichtigsten Fragen.

Mehr lesen
Ein älteres Ehepaar studiert Dokumente zum Eigenheim.

Ratgeber

Wohnen im Alter: fünf Tipps zum altersgerechten Wohnen nach der Pensionierung

Sie möchten Ihren Ruhestand entspannt geniessen – und das am liebsten selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden? Für viele Schweizer ist genau das die Idealvorstellung für die Zeit nach der Pensionierung. Wer folgende Tipps beachtet, kann diesen Traum verwirklichen.

Mehr lesen
Vater und Sohn stehen vor Bäumen und umarmen sich lachend

Ratgeber

Erbvorbezug: die wichtigsten Fragen und Antworten

Wenn es um die Verwirklichung des Traums von einem Eigenheim, die Finanzierung der Ausbildung oder den Schritt in die Selbstständigkeit geht, möchten Eltern ihren Kindern zu Lebzeiten bereits einen Teil des zukünftigen Erbes auszahlen. Dann spricht man von einem Erbvorbezug. Wir zeigen Ihnen, was das genau bedeutet und was Sie beachten sollten.

Mehr lesen