Welche Versicherungen benötigen junge Erwachsene in der Schweiz neben der obligatorischen Krankenkasse? Wir erklären Ihnen ganz einfach, welche vier Versicherungen Studierende und Lernende kennen sollten. Denn bereits eine günstige Versicherung kann Ihnen hohe Kosten ersparen.

Gerade während des Studiums oder der Lehre ist das Budget oft knapp – und plötzliche Zusatzkosten liegen kaum drin. Darum lohnt es sich, frühzeitig die passenden Versicherungen abzuschliessen, um sorgenfrei ins Erwachsenenleben zu starten. Die richtigen Versicherungen schützen Sie vor unerwarteten Kosten, die durch Unfälle, Schäden oder rechtliche Streitigkeiten entstehen.

1. Privathaftpflichtversicherung: Schäden, die durch Ihr Verschulden entstehen

Ein Missgeschick passiert schnell – und kann teuer werden. Gut, wenn Sie als Lehrling oder Studentin in solchen Fällen gegen unerwartete Kosten versichert sind. Die Privathaftpflichtversicherung deckt Schäden, die Sie anderen Personen versehentlich zufügen. Beispiele, in denen die Privathaftpflichtversicherung zum Einsatz kommt:

  • Sie beschädigen etwas an der Mietwohnung oder im WG-Zimmer, z. B. Kratzer im Parkett oder ein kaputtes Waschbecken. 
  • Sie verletzen mit dem Fahrrad eine Person, die zu Fuss unterwegs ist. 
  • Beim Fussballspielen kicken Sie den Ball in die Fensterscheibe des Nachbarhauses. 

Tipp: Falls Sie noch bei Ihren Eltern wohnen, prüfen Sie, ob Sie auch nach Ihrem 18. Geburtstag weiterhin über deren Versicherungspolice versichert sind. Einige Versicherungen bieten diese Möglichkeit an.

2. Hausratversicherung: Schäden an Ihrem Hab und Gut

Die Hausratversicherung hilft, wenn Ihr Besitz zu Hause durch Diebstahl, Feuer oder Wasser beschädigt wird. Besonders, wenn elektronische Geräte betroffen sind, kann es schnell teuer werden. Sinnvoll ist auch eine Zusatzversicherung, welche Sie schützt, wenn Ihnen ausserhalb der eigenen vier Wände etwas gestohlen wird. Beispiele, in denen die Hausratversicherung zum Einsatz kommt:

  • Bei einem Einbruch bei Ihnen zu Hause werden Ihre Wertsachen gestohlen. 
  • Starker Regen überschwemmt den Keller und Ihre dort gelagerten Waren werden unbrauchbar. 
  • Ein Kurzschluss sorgt für einen Brand in Ihrer Wohnung und zerstört Ihr Hab und Gut. 
  • Ein Dieb stiehlt Ihnen unterwegs die Tasche mit Ihrem Laptop drin.

Brauche ich für ein WG-Zimmer eine Hausratversicherung? 
Wenn Sie Ihren Hauptwohnsitz in einer WG haben, ist eine Hausratversicherung empfehlenswert. Gemeinsam mit den Mitbewohnerinnen oder Mitbewohnern eine Hausratversicherung abzuschliessen, ist grundsätzlich eine gute Idee – allerdings sind WGs bei vielen Versicherern in der herkömmlichen Hausratversicherung ausgeschlossen. Dafür gibt es spezielle Jugendversicherungen, über die man eine Hausratversicherung für die WG abschliessen kann.

3. Motorfahrzeugversicherung: bei Verkehrsunfällen

Besitzen Sie ein Auto oder ein Motorrad, ist eine Motorfahrzeugversicherung obligatorisch. Da junge Erwachsene statistisch gesehen mehr Unfälle verursachen, lohnt sich für Sie eine gute Versicherung besonders. Aufgepasst: Die Motorfahrzeugversicherung deckt nur Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug anderen zufügen. 

Daher kann ergänzend auch eine Teil- oder eine Vollkaskoversicherung sinnvoll sein. Diese schützen Sie zusätzlich vor Schäden am eigenen Fahrzeug aufgrund von Diebstahl, Feuer oder Elementarereignissen wie Hagel, Sturm oder Steinschlag. Eine Vollkaskoversicherung deckt zudem die Kosten bei einem selbst verschuldeten Totalschaden Ihres Fahrzeugs. Beispiele, in denen die Motorfahrzeugversicherung zum Einsatz kommt:

  • Sie beschädigen bei einem Verkehrsunfall ein fremdes Auto.
  • Sie benötigen unterwegs die Pannenhilfe.
  • Hagel beschädigt Ihr Auto.
  • Sie verursachen einen Selbstunfall und Ihr Motorrad muss repariert werden.
Picture of young attractive couple carrying skateboards and having fun

Welche Versicherung brauche ich wirklich?

Nutzen Sie die praktische Checkliste und finden Sie es im Nu heraus.

4. Rechtsschutzversicherung: bei Streitigkeiten

Rechtliche Streitigkeiten können schnell teuer werden und Ihr Budget überlasten. Sorgen Sie daher besser vor mit einer passenden Rechtsschutzversicherung. Diese hilft Ihnen bei rechtlichen Konflikten und übernimmt Anwalts- und Prozesskosten. Beachten Sie, dass es nebst der Privatrechtsschutzversicherung auch weitere gibt, wie eine Verkehrsrechtsschutz- oder eine Berufsrechtsschutzversicherung. Beispiele, in denen die Rechtsschutzversicherung zum Einsatz kommt:

  • Sie streiten sich mit Ihrem Vermieter oder den WG-Mitbewohnenden um Details im Mietvertrag. 
  • Ihr Arbeitgeber will Ihre Überstunden nicht bezahlen
  • Ein Online-Shop verweigert Ihnen die Rückzahlung einer Retoure
  • Sie haben zu Unrecht eine Verkehrsbusse erhalten.

Tipp: Einige Versicherer haben günstige Kombi-Angebote, in denen mehrere Versicherungen zum Jugendtarif enthalten sind. So werden Haftpflicht-, Hausrat-, Reiseannullation- und Rechtsschutzversicherung oftmals im Paket angeboten. Hier lohnt es sich also, die Angebote zu vergleichen. 

Zwei weitere sinnvolle Versicherungen

Reiseversicherung: Wenn sich Reisepläne ändern

  • Sie müssen wegen Krankheit eine Reise stornieren oder abbrechen.
  • Sie erkranken im Ausland und benötigen medizinische Hilfe.
  • Ihr Reisegepäck wird gestohlen. 

Tipp: Teilweise ist die Reiseannullationsversicherung bereits in Kreditkartenleistungen oder Haushaltkombiangeboten gratis enthalten. Prüfen Sie also die jeweiligen Versicherungsdetails, um unnötige Doppelversicherungen zu vermeiden.

Tierversicherung: Kranke oder verletzte Haustiere

  • Ihr Tier verletzt sich und muss operiert werden. 
  • Ihr Tier hat eine chronische Krankheit und benötigt regelmässige Untersuchungen. 
  • Ihr Hund beisst eine Person.

Abschliessender Tipp: Prüfen Sie bei Versicherungen, ob es einen Jugendtarif gibt. Dieser gilt meist bis zum 25. Lebensjahr – und teilweise kann von diesen günstigen Tarifen sogar länger profitiert werden. Solange der Versicherungsschutz nämlich nicht aktualisiert wird, bleibt der Jugendtarif teilweise auch über das 25. Lebensjahr hinaus bestehen.

Sie sind erwachsen – aber nicht allein

Keine Sorge, Sie sind nicht allein. Wir unterstützen Sie gerne auf der Suche nach den für Sie passenden Versicherungen. Kümmern Sie sich am besten jetzt darum, dann erleben Sie später keine bösen Überraschungen. Wir sind für Sie da.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?

Lassen Sie sich rund um Ihre ersten Versicherungen beraten.

Das könnte Sie auch interessieren

Finanzen

Die fünf skurrilsten Versicherungen der Welt

Mehr lesen

Finanzen

Allgemein, halbprivat oder privat: Was sind die Unterschiede der Spitalzusatzversicherungen?

Mehr lesen

Haus & Wohnen

Unwetter in der Schweiz: richtig versichert bei Sturm, Starkregen und weiteren Naturgefahren

Mehr lesen