Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins am 19. Juni um weitere 0,25 Prozent auf null Prozent gesenkt. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Fragen rund um die aktuelle Leitzinssenkung.

Was versteht man unter dem Leitzins? 

Der Leitzins wird von den Zentralbanken festgelegt und ist ein Instrument innerhalb der Geldpolitik. Der Leitzins dient als allgemeine Basis für die Zinssätze und gibt an, zu welchem Zinssatz sich Geschäftsbanken bei der Zentralbank Geld leihen können.

Eine Infografik zur aktuellen Leitzinssenkung zeigt mit einem negativen Strahl, dass die SNB den Leitzins um weitere 0,5%, von 1% auf 0,5%, gesenkt hat. Der aktuelle Leitzins von 0,5% ist gross und rot hervorgehoben.
Eine Infografik zur aktuellen Leitzinssenkung zeigt mit einem negativen Strahl, dass die SNB den Leitzins um weitere 0,5%, von 1% auf 0,5%, gesenkt hat. Der aktuelle Leitzins von 0,5% ist gross und rot hervorgehoben.

Die SNB hat jeweils in jeder der letzten sechs Sitzungen zur Beurteilung der geldpolitischen Lage den Leitzins gesenkt. Mit der jüngsten Senkung notiert dieser bei null Prozent. Grund für die Senkung sind der zurückgegangene Inflationsdruck sowie die verhaltenen Wirtschaftsaussichten.

Anpassungen am Leitzins wirken sich auf die Hypothekarzinsen und damit auch auf die Nachfrage nach Hypotheken aus. Swiss Life analysiert die Lage und gibt einen Überblick über die wichtigsten Fragen rund um die Leitzinssenkung.

Was passiert weiter mit dem Leitzins?

Der amtierende Notenbankchef, Martin Schlegel, hat wiederholt betont, dass sich die SNB der unerwünschten Nebenwirkungen von Negativzinsen bewusst ist und diese deshalb nur zurückhaltend einsetzen wird.

Swiss Life geht aktuell jedoch davon aus, dass bereits im September eine weitere Senkung um 25 Basispunkte folgen wird und damit die Rückkehr zu Negativzinsen. Die Zinsen für Festhypotheken sind aufgrund der erwarteten Leitzinssenkung und der getrübten Wirtschaftsaussichten im Jahresverlauf bereits stark gesunken. Swiss Life geht davon aus, dass die langfristigen Zinsen bis Jahresende nochmals leicht sinken werden. Bei den SARON-Hypotheken sind die Auswirkungen der Leitzinssenkung direkt spürbar, weshalb ihr Zinssatz in den nächsten Monaten graduell sinken wird.

Wie kann man vom gesunkenen Zins profitieren?

Die Hypothekarzinsen sind im Jahresverlauf bereits deutlich gesunken und nähern sich wieder der Talsohle. Die Zinssätze für SARON-Hypotheken werden nach der jüngsten Leitzinssenkung nochmals graduell sinken, da ihre Zinssätze den Leitzinsbewegungen mit einer Zeitverzögerung folgen. Sollte die SNB den Leitzins im September um weitere 25 Basispunkte senken, wie von Swiss Life erwartet, bedeutet dies aber nicht, dass auch SARON-Hypotheken immer günstiger werden. Viele Institute berücksichtigen keinen negativen SARON-Satz. Hypothekarnehmende sollten nun die Vor- und die Nachteile von SARON- und Festhypotheken genau prüfen, um eine der eigenen finanziellen Situation und den individuellen Bedürfnissen angepasste Hypothekarlösung zu wählen.

Bei Swiss Life können Sie Ihre auslaufende Hypothek bereits bis zu 18 Monate vor Fälligkeit vorzeitig verlängern. Der Zinsaufschlag für eine vorzeitige Verlängerung ist nach wie vor für viele Laufzeiten sehr tief bzw. entfällt vollkommen.

Sollte man mit der Verlängerung von Hypotheken aktuell noch zuwarten?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Ob man Hypotheken vorzeitig verlängern sollte, ist abhängig von der zu erwartenden Zinsentwicklung der Nationalbanken, den Erwartungen der Marktteilnehmenden und der individuellen finanziellen Situation.

Wenn man davon ausgeht, dass die aktuellen Zinssätze weiter sinken und man bei der Hypothek bereit ist, gewisse Schwankungen in der Zinsbelastung in Kauf zu nehmen, dann kann es sich lohnen, vorerst abzuwarten bzw. kurzfristige Hypotheken abzuschliessen.

Wenn man jedoch eine Absicherung wünscht, die finanzielle Situation eine steigende Zinsbelastung nicht zulässt oder wenn man steigende Zinsen erwartet, sollte über die Möglichkeit der frühzeitigen Verlängerung der Hypothek via Festhypothek mit entsprechender Laufzeit nachgedacht werden. Eine vorzeitige Verlängerung kann sich auch deshalb lohnen, weil die Festhypotheken die tieferen Zinsen zum Teil bereits reflektieren und der Zinsaufschlag für eine vorzeitige Verlängerung sehr tief ausfällt.

Beim Neuabschluss: Welche Formen von Hypotheken werden aktuell empfohlen?

Diese Frage hängt insbesondere von der Risikobereitschaft und den finanziellen Mitteln der Hypothekarnehmerin oder des Hypothekarnehmers ab. Wenn das Sicherheitsbedürfnis überwiegt oder nur ein geringer finanzieller Spielraum besteht, dann lohnt sich der Abschluss einer Festhypothek. Weshalb also sich nicht einen attraktiven Zinssatz für die nächsten Jahren sichern und sämtliche Ungewissheiten ausräumen?

Wenn die Hypothekarnehmerin oder der Hypothekarnehmer in der finanziellen Lage ist, gewisse Schwankungen in Kauf zu nehmen, und davon ausgeht, dass die Hypothekenzinsen weiter sinken werden, dann können sich kürzere Laufzeiten und die Beimischung von SARON-Hypotheken lohnen.

Auf was sollte ich als Hypothekarnehmer bzw. Hypothekarnehmerin weiter achten?

Eine persönliche Beratung zum Thema Hypotheken zahlt sich immer aus. Expertinnen und Experten von Swiss Life begleiten Sie in jeder Marktlage und unterstützen Sie in Ihrem gesamten Finanzierungsprozess mit einer kompetenten Beratung zu den Themen Wohneigentum und Hypotheken. Damit Sie genügend Geld verfügbar haben, um sich Ihren Wohntraum finanziell selbstbestimmt zu erfüllen.

Wie kann ich meine Hypothek vorzeitig verlängern?

Die meisten Banken und Versicherungen bieten eine vorzeitige Verlängerung der Hypothek zwischen 6 und 24 Monaten an. Für die Verlängerung schliessen Sie die neue Hypothek bereits auf einen festgelegten Termin ab und sichern sich somit den aktuellen Zinssatz, unabhängig davon, wie hoch oder tief der Zinssatz am Fälligkeitstag Ihrer Hypothek sein wird.

Wir beraten Sie

In einer Beratung zeigen wir Ihnen die Vor- und die Nachteile von SARON- und Festhypotheken sowie der grünen Hypothek auf und können ermitteln, welches Produkt und welche Produktlaufzeit am besten zu Ihnen und Ihren finanziellen Bedürfnissen passt. Damit Sie finanziell selbstbestimmt bleiben.

Das könnte Sie auch interessieren

Haus & Wohnen

Hypothek aufnehmen: alle wichtigen Infos und Voraussetzungen auf einen Blick

Mehr lesen

Finanzen

Säule 3a für Wohneigentum: die wichtigsten Fragen und Antworten

Mehr lesen

Haus & Wohnen

Amortisation einer Hypothek: die wichtigsten Fragen und Antworten

Mehr lesen